(Wieder)Verkauf ist nicht kostendeckend
Der Verkauf oder Wiederverkauf (Reselling) von guten ICT-Nischenprodukten, die auch noch etwas nachhaltiger sein sollen, lässt sich kaum kostendeckend betreiben:
- Für die Kundschaft sind die Produkte nicht billig, u. a. wegen der Qualität bei geringen Mengen.
- Auf der Anbieter-Seite im Hardware-Massengeschäft, seit längerem mit tiefen Margen, haben es Nischenprodukte schwer.
- Die Ressourcen fehlen meistens, um die Produkte bekannter zu machen.
- Mehr als lokale oder regionale Bekanntheit muss hart erarbeitet werden.
Der Verkauf langlebiger Hardware wird zum nicht gewinnbringenden Unterfangen
Der Verkauf reparierbarer, nachhaltiger(er) Hardware muss als quasi gemeinnütziges Projekt angesehen werden.
Beispielsweise muss sich im Falle der why!-Computer die kleine Firma aus Prilly VD auf das konzentrieren, was möglich ist. Diese nachhaltige(re)n Computer sind denn auch in der Westschweiz etwas bekannter.
Als Reseller (mit noch tieferen Margen) lässt sich die Bekanntheit sowieso nicht kostendeckend verbessern. Die zeitlichen Ressourcen, die bereits für kleine Massnahmen nötig wären (Shop betreiben, Werbung, Kongresse, Administration) verunmöglichen ausserdem eine Quersubventionierung.
Produkte bekannter machen
Mit Ihrem Förderbeitrag können die Produkte (beispielsweise why!-Computer) bekannter gemacht werden. Vorgesehen ist etwas Werbung, vielleicht Teilnahme an einer geeigneten Ausstellung, in Zukunft Support u. ä.
Falls Sie Verständnis für diese Frankenspende (oder mehrere Franken) haben und diese nicht als "betteln" ansehen: vielen Dank!
